Sandstein
Für ihre Kurzgeschichten wurde die gebürtige Nürnbergerin und in Hamburg lebende Susanne Neuffer mehrfach ausgezeichnet. Dass sie auch die etwas ausführlichere Gattung der Novelle beherrscht, zeigt ihr neu erschienener Band „Sandstein. Zwei Novellen“.
R. Zenser, amazon.de
In der ersten Novelle „Flussbett oder Erzähl, damit meine Zeit vergeht“ wird das Erzählen zum Lebenswunsch eines Krebskranken und zugleich zur Aufgabe für den Ich-Erzähler Robert als Beistand am Sterbebett. Selbst in den grammatikalisch gegliederten Unterzeilen geht es um die Person, ganz und gar, in unterschiedlichen Perspektiven. Mit hintergründig humorigen Charakterisierungen und knappsten Situationsbeschreibungen wird diese strenge Klarheit der sieben Kapitel allerdings anreizend aufgelockert und macht den Erzählstoff zu einem Fluss, in dem der Lesende ein erfrischendes Bad nehmen kann.
Die zweite Novelle „Sandstein oder Der Reiter auf dem Holodeck“ lenkt den Blick aus der Gegenwart auf die Zeit vor der Machtübernahme Deutschlands durch das Naziregime. Der Sanitärfachmann Schattenhofer (!) sucht neben seinem Geschäftsauftrag Wurzeln seiner (jüdischen) Familiengeschichte und Heimat auch auf literarischen Spuren in einer mittelfränkischen Stadt mit prächtigen Sandstein-Promenaden. Der Protagonist reitet hier durch die Realität und stößt immer wieder auf Scheinwelten (Holodeck), ähnlich dem Erzähler in der ersten Novelle.
Dass die Autorin jedes Wort mit Bedacht gewählt hat, um ihm die nötige Gewichtigkeit zu verleihen, verraten Formulierungen wie „Er lag gefesselt an verschiedene Schläuche …“ oder
„Die Reisetasche baumelte zwischen uns wie ein Kind, das nicht laufen will.“ Sie führt Bildwörter stets in die beabsichtigte Richtung bis zum Ende. Das wirkt witzig, teils ironisch, aber nie spöttisch. Trendige Schlagwörter geraten nicht zu einem Abklatsch oder Anbiedern, sondern erzeugen einen kompakten, flüssigen Erzählstrom ohne Stolpersteine. Mit solchen Mitteln erreichen die beiden Novellen eine dichte Atmosphäre der kleinen Neuigkeiten im Geschehensablauf der Handlung, aber auch für ein packendes Leseerlebnis zur Grundthematik Leben und Tod.
Eigentlich mute ich mir Erzählungen, die im Krankenhaus beginnen und mit Leiden und Sterben zu tun haben, nicht zu. Und doch habe ich gelernt, dass man bei einem solchen Vorsatz auch Ausnahmen machen sollte, so etwa bei Christa Wolf in ihrer Erzählung von 2002 »Leibhaftig«. Das gleiche gilt für die beiden Novellen von Susanne Neuffer, von denen die eine, »Flussbett oder Erzähl, damit meine Zeit vergeht« am Krankenbett eines Sterbenden beginnt. Der hat bestimmt, dass er keine Blumen, Säfte oder Bücher mitgebracht bekommen möchte, sondern Erzählungen. Dadurch lernen wir zwei wirklich interessante Figuren kennen. Die eine ist Robert, der Ich-Erzähler. Der ist Ethnologe, hasst aber Reisen in fremde Länder. Er vermisst auch keine Schädel oder beschreibt Völker, deren Sprache er nicht versteht, wie frühe Ethnologen, sondern beobachtet das Verhalten von Touristen, die auf Ausflugsdampfern über den Rhein schippern. Die andere ist Flavia, die dem Erzähler so begegnet: »Sie sah mich kurz an, fand mich in keiner Erinnerung und ließ mich beiseite«. Das mit dem Beiseitelassen erledigt sich dann aber. Von Flavia wird in der dritten Person erzählt, was nicht so kompliziert ist, wie es vielleicht klingt.
Andreas Stork in „Das Stadtgespräch“, Rheda-Wiedenbrück, Mai 2022
Als Robert Flavia kennengelernt hat und eigentlich keine feste Bindung möchte, fasst er ganze Lebensgeschichten kurz zusammen: »Bausparverträge, Ferienhäuser in Schweden, Videos mit kleinen, blonden Kindern im Sand, Seitensprünge und Volkshochschulkurse. Lieber nicht.« Zu Fontanes Lebzeiten hätte man das vielleicht eine sprachliche Gemme genannt, also ein kleines aber sehr präzises Kunstwerk. Solche Formulierungen finden sich auch in der zweiten Novelle »Sandstein oder Der Reiter auf dem Holodeck«. Die Handlung, die aus der Gegenwart auf die düstere Zeit vor der Machtübernahme der Nazis blickt, scheint zunächst banal, denn der Sanitärfachmann Konrad Schattenhofer reist mit mehreren Aufträgen in die fränkische Stadt F. Er soll die Toiletten des Stadttheaters sanieren, seine Familiengeschichte aufarbeiten und – auf den Spuren Jakob Wassermanns – etwas über ein Stück Literatur- und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts herausfinden. Begleitet von der Museumsmitarbeiterin Zenzi begibt sich Konrad auf eine verwirrende Suche und Wanderung durch die Sandsteinstadt und zieht eine überraschende Konsequenz für sein eigenes Leben.
Erschienen ist »Sandstein« im Maro Verlag, 239 Seiten, 20 Euro. Ich empfehle langsame Lektüre, um den Kunstgenuss zu steigern.
Im Schuppen ein Mann
Mit sicherem Blick auf das Begehren und Entsagen: Susanne Neuffer nimmt in ihrem Erzählband „Im Schuppen ein Mann“ Menschen in den Blick, die gerade so durchkommen. (…) Von ihnen als Verlierern zu sprechen wäre stillos. (…) Und mitunter werden auch die Dinge beseelt (das Kleid wollte nicht in den Sack; wie es die Trägerin verzaubern konnte, braucht es umgekehrt jemanden, der es anzieht). Immer wieder gelingen ihr Perlen von Formulierungen: „Sie hat die erwachsene Schönheit ausgeschlafener Frauen, die sich weder mit Männern noch mit Kindern lange herumgeärgert haben.“ Das alles trägt.
Angelika Overath, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2020
Das Buch reicht vom Garten der Wunder bis zur politischen Tristesse; dazwischen spielt es mit Leichtigkeit und Tiefgang, Sprachwitz und Ernst Konstellationen unserer Zeit durch oder lässt sie in Details aufblitzen, realistisch bis surreal, immer kurzweilig.
Richard Meier, Fosie.de, 01.05.2020
Präzise beobachtet und beschreibt Susanne Neuffer diese so unendlich normale Normalität, selten erlaubt sie sich einen spöttischen Ton, fast immer bleibt sie bei einer distanzierten und zurückhaltend kalkulierten Ironie. Die Ingredienzien sind sorgfältig ausgesucht und eingesetzt, sodass auch auf erzählerischer Ebene die Eskalation ausbleibt. […]
Cornelia Manikowsky, Fixpoetry.com, 12.04.2020
Ist es, war es das, das Leben? Wollte man nicht mal mehr? Alles? Großes? scheinen die Texte einem zuzurufen, die ihre eigene Ironisierung gleich mitliefern.
[…] Dass die Geschichten bei allem Tiefgang nicht zu schwer werden, haben sie Susanne Neuffers leicht melancholischem Witz zu verdanken. Hier eine klitzekleine Kostprobe aus „Vorrat“, einer Miniatur über einen Abend unter Autoren: „Wir hatten gegessen, gelacht, getrunken, gelesen, geredet (…). Die Schrecken hatten sich ein wenig zurückgezogen, saßen wahrscheinlich auf den Bücherregalen rings umher und baumelten mit ihren Spinnenbeinen (der Gipfel, die Pest, die Wörter auf -ierung). Einen Abend lang waren wir uns sicher gewesen, dass es unser Beruf sei, die Schrecken zu bannen.“ Spinnenbeinige Wörter! Ich kann mich nicht erinnern, jemals etwas Vergleichbares gelesen zu haben. Und ähnlich tolle Ecken gibt es immer wieder. Um es also noch mal zu sagen: Sprachlich hat mich das Buch stellenweise tief beeindruckt. […]
Julia Hartel, Die Textkomponistin, 14.03.2020
Im Jahr 2014 habe ich Susanne Neuffer mit ihrem Roman „Schnee von Teheran“ als Autorin kennengelernt (damals eines der besten und überraschendsten Bücher der Saison). In 2016 dann war ich von den Socken, als ich ihren Band mit Erzählungen mit dem Titel „In diesem Jahr der letzte Gast“ gelesen habe. Drei Jahre hat es gedauert, bis Frau Neuffer ein neues Buch veröffentlicht hat, wieder bei Maro, wieder Erzählungen: „Im Schuppen ein Mann“. Alles, was ich in den vergangenen Jahren über die oben genannten Bücher geschrieben habe, trifft auch hier wieder zu, Susanne Neuffer scheint ein schier unerschöpfliches Reservoir an Ideen zu haben, die sie auf nach wie vor völlig unverbrauchte Weise zu Papier und in unglaublich frische Texte bringt. „Rosengarten“ ist ein solcher Text. Mit 15 Seiten einer der längeren, wenn nicht der längste dieses Buches. Darin geht es u.a um einen Mann, Nils, der an einem schönen Samstag mit einem Transporter des Malergeschäftes Wullenweber in den Rosengarten reinfährt, wo die Menschen in angenehmer Trägheit vor sich hin dämmern und das Leben genießen. Das könnte jetzt eine echte Horrorstory werden, doch nicht so bei Susanne Neuffer, die das in einen Alltags- und Privatrahmen setzt, die diesen Nils und sein Umfeld genau beschreibt, dabei immer klar, konzentriert bleibt, fast einen Kurzroman oder ein Minidrama schafft.
Martin Geiser, Bücherpunkt Blaubeuren, auf FreeFM
Hat man jemals eine Geschichte gelesen über eine Person, die ihre Wohnung für Filmdreharbeiten vermietet? Ich nicht. Und das ist es, was mich immer wieder für diese Autorin einnimmt: diese Knallbonbons, diese Ü-Eier, diese Wunderkerzen (nein, keine Nebelkerzen) – Mona heißt die Frau in „Location – Eine Gespenstergeschichte“, sie hat einen verheirateten Liebhaber, der sich überraschend mit ihr treffen will, aber diesmal nicht im üblichen Hotel. Also in ihrer Wohnung, die aber aktuell wieder für einen Dreh präpariert ist, also in einer Kulisse. Schnell ist sie beschwipst, weil sie nur eine Tüte Chips und zu viel Rotwein hatten, „Der Kühlschrank war vertragsgemäß leer gewesen.“ Wow, wer denkt denn an so etwas? Kennt Susanne Neuffer solcherlei Verträge? Solche Details können mir den Stecker ziehen. Und ihre Worte – kleine Feste. Kostproben gefällig? „Augustabendhell“, man kann es sich genau vorstellen, Treffer, versenkt. Oder „Schöpfungskühle“, großartig! Und so kann man wie ein Sammler durch dieses Buch flanieren, findet tolle erste Sätze („Es ist ein paar, nein viele Jahre her, dass ich meine erste Doppelgängerin sah.“) und denkwürdige Schlusssätze („Wo Kälte ist, ist Sicherheit.“) und zwischen ersten und letzten Sätzen famose Erzählungen mit mal schrulligem, mal scheinbar normalem Personal, genauen Beobachtungen, vielen trefflich passenden Beschreibungen unserer Leben, unserer Alltage.
Ach ja, das muss ich noch loswerden: „Im Schuppen ein Mann“ habe ich in vielen kurzen Mittagspausen gelesen, mir in der Mikrowelle mein mitgebrachtes Essen aufgewärmt, meine Sprudelflasche aufgedreht und das Buch geöffnet. Und zack! war ich für maximal 20 Minuten weg, woanders (mehr Zeit hat man im Weihnachtsgeschäft nicht für eine Mittagspause). Ich wusste in dieser hektischen Zeit nicht, worauf ich mich mehr freue: auf die Pause an sich, das Essen, sitzen zu können, für kurze Zeit ohne Kundenanforderungen zu sein. Egal, denn eine Konstante war immer da: dieses Buch, auf das ich mich immer gefreut habe.
Susanne Neuffer scheint ein schier unerschöpfliches Reservoir an Ideen zu haben, die sie auf völlig unverbrauchte Weise zu Papier und in unglaublich frische Texte bringt. „Rosengarten“ ist ein solcher Text. Mit 15 Seiten einer der längeren, wenn nicht der längste dieses Buches. Darin geht es u.a. um einen Mann, Nils, der an einem schönen Samstag mit einem Transporter des Malergeschäftes Wullenweber in den Rosengarten reinfährt, wo die Menschen in angenehmer Trägheit vor sich hin dämmern und das Leben genießen. Das könnte jetzt eine echte Horrorstory werden, doch nicht so bei Susanne Neuffer, die das in einen Alltags- und Privatrahmen setzt, die diesen Nils und sein Umfeld genau beschreibt, dabei immer klar, konzentriert bleibt, fast einen Kurzroman oder ein Minidrama schafft. Und ihre Worte – kleine Feste. Kostproben gefällig? „Augustabendhell“, man kann es sich genau vorstellen, Treffer, versenkt. Oder „Schöpfungskühle“, großartig! Und so kann man wie ein Sammler durch dieses Buch flanieren, findet tolle erste Sätze („Es ist ein paar, nein viele Jahre her, dass ich meine erste Doppelgängerin sah.“) und denkwürdige Schlusssätze („Wo Kälte ist, ist Sicherheit.“) und zwischen ersten und letzten Sätzen famose Erzählungen mit mal schrulligem, mal scheinbar normalem Personal, genauen Beobachtungen, vielen trefflich passenden Beschreibungen unserer Leben, unserer Alltage.
Martin Geiser, Bücherpunkt Blaubeuren bei genialokal.de
In aller Bescheidenheit
Christian Jooß-Bernau, Süddeutsche Zeitung, 08.01.2020
Ist Angeberei nur Männersache? Das lässt sich nicht ganz klar beantworten. Aber es braucht nicht immer ein Ego, das sich zwischen Ich und Welt drängt.
(…)
Das stellt auch Susanne Neuffer in ihrem Erzählungsband Im Schuppen ein Mann hintan, den der sympathische Augsburger Maro-Verlag kürzlich veröffentlicht hat. Neuffer schreibt kleine Aquarelle in zart durchscheinenden Farben. Ihren Protagonisten widerfährt das Leben oft als Erscheinung, die in letzter Konsequenz rätselhaft bleiben darf. Für Lautsprecherei ist hier kein Platz. Neuffer schafft Atmosphäre durch Reduktion, in Texten, die manchmal so verblüffend kurz sind, weil die Kunst im Ungesagten liegt.
Es spricht unbedingt für Susanne Neuffer, auf wie kleinem Raum sie in ihrer Erzählung »Kunst oder Leben« verhandelt. Die Kunst ist öfter Gegenstand in ihrem neuen Erzählungsband »Im Schuppen ein Mann«: Steht ist sie Sehnsuchtsziel und Fluchtpunkt, aber auch eine täuschende Welt mit falschen Versprechungen. Auch das Doppelgängermotiv und das Leben auf der erdabgewandten Seite der Geschichte spielen eine Rolle in dieser exakt geschriebenen, auf sprachliche und inhaltliche Effekte weitgehend verzichtende Prosa. […] eine Autorin, die zu entdecken sich lohnt.
Thomas Andre, Hamburger Abendblatt, 23.12.2019
Der Hang zu absurden, widerständigen Spielen, die Lust an humorvoller Anarchie: Dies dringt auch durch die Miniaturromane, die Susanne Neuffers Erzählungen eigentlich sind. Auf wenige Seiten komprimiert, werden ganze Familien-, Freundschafts- und Beziehungsgeschichten und vor allem Lebensgeschichten entfaltet, im Ungesagten und oftmals in einer überraschenden Wendung liegt dabei die Kraft. […] Manchmal skurril bis surreal, manchmal poetisch und manchmal geprägt von absolut trockenem Humor, sind ihre Erzählungen alles andere als harmlos, sondern immer überraschend. Eine Schriftstellerin, die messerscharf menschliche Befindlichkeiten analysiert und sich dabei zugleich eine kindliche Verspieltheit bewahrt hat.«
Birgit Böllinger, Sätze und Schätze, 17.11.2019
Die Erzählungen von Susanne Neuffer könnte man auch als Mikro-Romane bezeichnen: Im sparsamen Kurzgeschichtengewand enthalten ihre Miniaturen die Motivfülle und psychologische Raffinesse eines guten Romans. Was besonders angenehm auffällt: Neuffers Sprache ist voller funkelnder Formulierungen, klug und humorvoll ausgefeilt. Zu dieser ausgereiften, klingenden Sprache kommt ihre sehr reizvolle weil elegante Was-wäre-wenn-Phantastik: Die Realität wird durch ein Wort oder einen Nebensatz aus dem Gleis gestoßen. Neuffers Texte werden so zu einem Krimi, einer psychologischen Studie, einem Nachdenken über den Zustand der Welt und das stets mit einer guten Portion Humor. Neuffer thematisiert klug und lesernah den Verlust einer verlässlichen Wirklichkeitswahrnehmung – und lässt ihre Prosa einen unwiderstehlichen Sog entfalten.
Florian L. Arnold, Autor, Leiter »Literaturwoche Donau«
Susanne Neuffers Geschichten begeistern, denn sie sind ganz im Hier und Jetzt, ganz heutig und das völlig ungezwungen. Doch das ist nur die eine Erzählschicht. Darunter lauert immer eine surreale Ebene, etwas Gedankliches oder Traumartiges, das langsam aber sicher durchbricht, ein Kleid zerbröseln oder einen Schuppen verschwinden lässt. Das macht die Geschichten so gut, immer lauert etwas darunter, das genau so real da ist wie der Gang zum Friseur. Ahnungen, Vermutungen, verborgene Theorien und Szenarien, die alle mitspielen und alles bereichern. Vor allem auch mit Humor anreichern, wenn eben diese verschiedenen Wahrnehmungsebenen sich kreuzen. Das ist sehr fein, oft hochkomisch, aktuell und zeitlos zugleich. Unbedingt lesen!
Edith Ehrhardt, Direktion Theaterei Herrlingen
Laudatio Erostepost Literaturpreis 2017
Wie man dem Mythos „Wahrheit“ auf die Schliche kommt, davon und noch mehr erzählt Susanne Neuffer in ihrem Sieger-Text „Chor der Engel“. Zwei befreundete Paare, Hildegard und Cord, Vincent und die Ich-Erzählerin, treffen sich beim „Libanesen“. Man zerlegt ein Hühnchen und inszeniert sich der eigenen Größe wegen. Sätze werden zu blühenden Gebinden aus Annahme und Verweis, Realität und Fiktion – mit einer Verve vorgetragen, als gehe es um alles. Geht es auch, nämlich um uns selbst. Der Winter in Montreal: „Nasskalte Schneeschauer, unbarmherziges Eis unter den Reifen und Füßen“ – oder doch ein Weihnachtsmärchen? „Es gibt ein Recht am eigenen Text“, so die Ich-Erzählerin. „Wer lügt, muss genau sein und ungenau zugleich.“ Liegt die Deutungshoheit beim Publikum, sprich bei Freunden? „Dann erzähle ich meine aufgerüschten RAF-Geschichten, die kleinen Anekdoten aus den Hinterzimmern einer kleinen deutschen Revolution. Es stimmt ja auch einiges daran, zum Beispiel, dass die Terroristin XY eine Nachbarin war – wobei ich kürzlich die Namen durcheinander gebracht habe, die war ja schon tot, und das war auch in einer anderen WG.“ Erinnerung umkreist fortwährend unsere Abwesenheit. Zwischen Fassbarem und Unfassbarem spürt Neuffer dem vermeintlich Autobiographischen nach, einem Ego, dem es gilt, gerecht zu werden. Mit subtilem Hintergrundwitz kommentiert sie als Ich-Erzählerin das Geschehen, legt ihren Finger in die Wunden kleiner Begierden, rettet Hildegard Schmitthenner schließlich vor Vincent, einem unangenehmen Frager, der immer alles genau wissen will, er ist einer, der ihre wundersame Chor-Geschichte in Montreal, vor allem des Sängers Satz: „Special thanks to wonderful Hildegard“, so nicht hinnehmen mag … Bestechend leicht und tiefsinnig zugleich lotet die Autorin die Un-Tiefen scheinbar gesetzmäßig verlaufender Abende aus. Wir fühlen uns ertappt. Etwas, was fehlt, wird doppelt bedeutsam.
Margarita Fuchs, erostepost Nr. 54, Juni 2017
Meine Helden wollen nie nach Süden
Erstaunlich unbemerkt von einem größeren Publikum schreibt die Hamburger Schriftstellerin Susanne Neuffer seit vielen Jahren wunderbare Geschichten. Auch an Literaturpreisen ist kein Mangel. Es ist höchste Zeit, sie kennenzulernen.
Frank Keil, taz Hamburg, 28.02.2017
-> weiter lesen auf taz.de
Scheidungsurkunden hat man gerne verfügbar
In zweiundzwanzig kleinen Geschichten – zwei davon preisgekrönt – erkundet Susanne Neuffer, Jahrgang 1951, die Sehnsüchte von Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, Männer und Frauen im besten Alter, wie man sie früher einmal genannt hätte.
Sabine Doering, Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 2016, und auf buecher.de
-> weiter lesen auf buecher.de
„Freunde reden Tacheles“ Radio freeFM Ulm
Wo sieht man sie noch, die Erzählungen? In Literaturzeitschriften zum Teil, aber: wo sieht man Literaturzeitschriften? In Bibliotheken, geisteswissenschaftlichen Fakultäten, zum Teil in den wie Biotope anmutenden literarischen Buchhandlungen, die sie aber wohl meist auch nicht verkaufen (und wenn, dann in kleinsten Stückzahlen). Zurück zu den kaum noch sichtbaren Erzählungen; die findet man selten noch in – selten zu findenden – Anthologien oder eben in Erzählbänden einzelner AutorInnen. Reflexartig zählt man dann in der Regel diejenigen auf, die stellvertretend für diese völlig unterrepräsentierte Gattung stehen (könnten): Peter Stamm (zuletzt auch eher durch Romane aufgefallen, war früher nicht so), Judith Hermann (die gerade mit „Lettipark“ in den Medien ist und auch auf Verkaufslisten vorkommt), Ingo Schulze (lang lang ist’s her), eventuell noch Ralf Rothmann. Dann ist erst einmal Schluss (mein persönliches Brainstorming-Ergebnis), der Blick richtet sich ins Ausland, Lucia Berlins Erzählungen „Was ich sonst noch verpasst habe“ wurden von der ZEIT gerade zur Entdeckung des Jahres hochgeschrieben, Suhrkamp bringt im Sommer/Herbst mit dem Amerikaner Callan Wink einen neuen Hoffnungsträger („Der letzte beste Ort“). Die ebenfalls von der Romanschwemme weggefegte Lyrik hat es da fast schon wieder besser, weil man an sie sowieso gar nicht mehr denkt; wenn dann aber Jan Wagner mit seinen „Regentonnenvariationen“ den Preis der Leipziger Buchmesse erhält und mit Marcel Beyer ein auch als Lyriker berühmter Autor gar den Büchner-Preis bekommt, dann ist diese literarische Form plötzlich überraschend präsent. Vielleicht sollte ja Monika Grütters, unsere Kulturstaatsministerin, nicht nur die Buchhandlungen mit Preisen bedenken, sondern jedem Landkreis oder jeder Stadt einen Betrag zur Verleihung von Lyrik- und Erzählpreisen zur Verfügung stellen, damit das Thema flächendeckend bekannter wird.
Martin Gaiser in „Freunde reden Tacheles“, Radio freeFM Ulm, August 2016
Warum diese Gedanken, diese lange Vorrede? Nun, ich habe es wieder einmal getan, habe wieder einmal Erzählungen gelesen (vor 14 Tagen erst habe ich hier Georgi Gospodinovs Buch besprochen), die mich derart beglückt und entzückt haben, dass ich mich gefragt habe: warum ist deren Verbreitung so schwierig (oder ist es so, dass es nur wenige Menschen gibt, denen die leckeren Islay-Whiskeys schmecken und die gar nicht verstehen können, warum viele Menschen damit gar nichts anfangen können? Und möglicherweise ist es so auch mit der kurzen Erzählform…?). „In diesem Jahr der letzte Gast“ ist das beim Maro Verlag in Augsburg erschienene Buch von Susanne Neuffer betitelt. „Schnee von Teheran“ heißt ihr bislang einziger Roman, der 2014 ebenfalls bei Maro erschienen ist und von mir an dieser Stelle vorgestellt wurde. Was ich vor zwei Jahren gesagt habe, stimmt noch immer und trifft auch auf die neuen Erzählungen zu. Susanne Neuffer hat einen ganz und gar eigenen Humor, einen minimal sarkastisch wirkenden Ton, der immer feiner, immer besser wird, und sie hat die Fähigkeit, ganz unterschiedliche Lebensumfelder zu gestalten, in Biografien und Berufsfelder zu schlüpfen – und daraus macht sie gar nicht kunstvoll wirkende und deshalb umso mehr zu bewundernde Texte, die reich sind, die lachen lassen, schmunzeln allemal. Ich bin ja gar kein Eselsohrenleser, aber in dieses Buch habe ich drei Knicke gemacht, einfach weil ich mir die Stellen merken wollte, die mir besonders gut gefallen haben, wäre schade gewesen, sie später nicht mehr zu finden – auch eine Qualität, finde ich. „Auf Elias Vondergatt!“ heißt eine der 22 Erzählungen. Dass ich sie herausgreife, bedeutet nicht, dass sie die Beste ist; an ihr kann ich gut schildern, was Susanne Neuffers Schreibmerkmale sind, woran ich ihre erzählerische Klasse festmachen kann. Es geht darin um eine Frau, die als „gesamtgesellschaftlich überflüssige Orientalistin“ keine Arbeit hat, weswegen sie in einer Großküche Salat schnippelt. In ihrer Freizeit spaziert sie viel herum, erkundet ihre Umgebung. Allerdings macht sie das nicht in einer „praktischen Jacke“, sondern in einer Aufmachung, als würde sie zu einem Vortrag der Turkologischen Fakultät gehen. Auf einem dieser Spaziergänge gerät sie in eine Gesellschaft, die gleich einem Vortrag über den in gewissen Kreisen offenbar verehrten Wissenschaftler Elias Vondergatt lauschen wird. Unerschrocken greift sie sogar in die sich anschließende Diskussion ein, fast ein wenig hochstaplerisch, bevor sie sich am Büffet ein paar Häppchen und eine Flasche für den Heimweg abgreift. Wow! wie originell, wie frisch! Noch nie gelesen, so etwas. Die Beobachtungen und Beschreibungen von Personen, Kleidung, Interieurs sind so zugespitzt, knapp und doch treffend. Die berufliche und gesellschaftliche Situation der Protagonistin macht einen großen Diskussionsraum beim Leser auf, allein die Autorin hält sich damit nicht auf, sie deutet an, muss weiter im Text. Gleich die Titelgeschichte „In diesem Jahr der letzte Gast“ nimmt den Leser für diesen Stil ein, lässt einen grinsen und staunen über so viel – man nennt es wohl – Erzählökonomie.
Die kleine Form hat hier einen großen Auftritt! Der sogar noch verdelt wird durch die wunderbaren Illustrationen Yvonne Kuschels. Hier nun wäre es wieder Zeit für eine Unterstützung oder Gratifikation eventuell seitens Frau Grütters, da ich mir dieses Buch anders gestaltet wünsche: es sollte kein Paperback, sondern ein Hardcover sein und die Malereien sollten nicht in schwarz-weiß, sondern in Farbe abgedruckt sein – die Umschlagbilder lassen erahnen, welchen Mehrwert und Mehrgenuss man damit hätte.
Stadtgespräch
Eigentlich liebe ich Kurzgeschichten nicht. Ich bin eher der Typ, der dicke Romane liest – wozu selbstverständlich eigentlich die Zeit fehlt, außer im Urlaub. Kurzgeschichten sind ja immer schon vorbei, bevor sie richtig angefangen haben.
Andreas Stork in Stadtgespräch, Juli 2016
-> weiter lesen
Clarissa Lempp – Aviva Berlin
In Susanne Neuffers Erzählungen treffen die Sehnsüchte und Ängste ihrer ProtagonistInnen auf eine scheinbar surreale Wirklichkeit. Leise, klug und witzig erzählt die Autorin vom skurrilen Leben.
www.aviva-berlin.de, Juli 2009
-> weiter lesen auf aviva.de
Bürgerliche Abenteuer
Susanne Neuffers Gedichte suchen nicht den hohen Dursgrünbeinton, und das verkaufsfördernde Etikett „Pop“ lassen sie sich schon gar nicht aufkleben. Neuffer begibt sich mit ihren Texten stattdessen auf eine spannende Expedition in den bürgerlichen Alltag.
Niklas Feldtkamp aus der Amazon.de-Redaktion
-> weiter lesen auf amazon.de
Laudatio zum Walter-Serner-Preis 2007
“Zu den Dingen, die man Frauen nicht erzählen sollte, gehört, dass man die Nationalhymne zum Einschlafen braucht.”
Auszug aus der Laudatio von Tanja Langer zum Walter-Serner-Preis 2007
Dieser Satz allein hat einen Preis verdient, womit wir bei unserer Gewinnerin wären, Susanne Neuffer aus Hamburg, und dem Glück, dass ihre Geschichte so weitergeht, wie der klug-naive Ton es verspricht, der an die Großstadtliteratur der zwanziger Jahre erinnert und doch ganz anders ist. Mit einem Erzähler, der immer mehr in Fahrt kommt, und der am Ende den Eindruck von etwas Überschäumendem und Vergnüglichem hinterlässt.
[…]
Susanne Neuffer sieht sich gern ihre Zeitgenossen an, vor allem ihre Anstrengung, sich wacker durchs Leben zu schlagen, und so zauberhaft es ist, bei einem solchen Wettbewerb ein sozusagen unbeschriebenes Blatt zu entdecken, so erfreulich ist es denn auch zu sehen: es gibt noch mehr von der betreffenden Person zu lesen. So in ihrem Erzählungsband “Frau Welt setzt einen Hut auf” und in ihrem Gedichtband “Männer in Sils-Maria”. Beide Bücher sind im Maro-Verlag erschienen, der – man glaubt es kaum – auch Christian Schads Erinnerungen an seinen Freund Walter Serner herausgebracht hat. So stellt sich der Zusammenhang her und fügt sich aufs beste, ganz ohne Metaphysik. Susanne Neuffer hält es wie die Kollegen, die einen richtigen Beruf hatten und schrieben, so wie Tschechow oder William Carlos Williams, die sie beide schätzt.
Sie führt in ihrer Geschichte vom Kopiergerätereparierer das Klischee “einsam am Tag und schlaflos in der Nacht” nicht in eine Heroik der Einsamkeit, wie die Moderne sie durchaus liebte, sondern sie kurbelt sie weiter zur Erkenntnis, dass der Mensch, der arbeitet oder schlaflos von den anderen arbeitenden oder schlaflosen Menschen hört und spricht, nicht allein ist. Nicht der einzige und nicht bedeutungslos, auch wenn das zu denken und zu leben anstrengend ist, vor allem, weil wir keine Kopien sein wollen. Das wäre sonst nämlich das nächste Klischee, das der Großstadt und ihrer Anonymität. Doch diese Annahme unterwandert unser Held mit seiner ungewöhnlichen Neugier und auf besonders gewitzte Weise.
Laudatio zum 2. Preis im Bettina von Arnim-Wettbewerb 1999
Beim Lesen läuft im Kopf ein melancholisch-absurder Film ab: Da steht eine modern Jeanne d’Arc im schwarzen Kampfanzug vor den Bewohnern eines Altersheims und will sie mit der Lesung romantischer Texte unterhalten. Karl, der das Cello dazu spielt, sieht aus wie ein abtrünniger Priester oder wie Nosferatu.
Ingrid Noll, Laudatio zum 2. Preis im Bettina von Arnim-Wettbewerb 1999
[…]
Die klare Sprache, ein stringenter Aufbau, einsicheres stilistisches Gespür und eine hinreißen lebenswahre Protagonistin machen diese Geschichte zu einem kleinen Meisterwerk. Die raffinierte Doppelbödigkeit des Titels kann erst am Schluss richtig gedeutet werden und weist überzeugend nach, wie Eichendorff zum Programm für die Erzählerin und vielleicht auch für den aufgescheuchten Leser werden könnte.